Deutsch | English
Krebs & Kessel GmbH
  • Imprint
  • Privacy Policy
  • Buying & Delivery Conditions

  • Home
  • Company
  • Products
  • News
  • Downloads
  • Contact
You are here: » Products » »
  • Form & Force MBL Drives
    • Toothed-Belt/Double-Toothed Belt
      • Super-Torque-Belts
      • Mega-Torque-Belts
      • Giga-Torque-Belts
      • HTD-Belts
      • Synchro-Star-Belts
    • V-Belts/Double V-Belts
      • Classic V-Belts
      • Narrow V-Belts
    • Poly V-Belts
    • Polymax Belts
    • Agricultural Machinery Belts
      • Maxstar Power (HA-HB)
      • La/Lb/Lc Belts
      • FHP-Belts
    • Variable Speed Belts
  • Form & Force ContiTech Drives
    • Toothed-Belt/Double-Toothed Belts
      • Falcon Belts
      • Eagle/Silent Sync Belts
      • Synchrobelt Belts
      • Synchroforce Belts
    • V-Ribbed Belts
    • V-Belts
      • Advance
      • FO Pioneer
  • Tooth Lock Washers
    • Super Torque
    • HTD
    • Eagle
    • Poly Chain
  • V-belt pulleys
  • Components/Turned and Milled Parts
  • Accessories
    • Measuring Instruments
      • mechanical
      • electronical
    • Clamping Sets


Farbsymbol B
Breite
mm
T
Teilung
mm
hs
Riemendicke
mm
ht
Zahnhöhe
mm
Y-Gelb 16 8 5,33 3,05
W-Weiß 32 8 5,33 3,05
P-Pink 64 8 5,33 3,05
B-Blau 35 14 8,64 5,33
G-Grün 52,5 14 8,64 5,33
O-Orange 70 14 8,64 5,33
R-Rot 105 14 8,64 5,33
Ausblenden
Schritt 1: Gesamtbetriebsfaktor c0

Der Gesamtbetriebsfaktor c0 berücksichtigt die besonderen Betriebsbedingungen des Antriebs. Die Einzelfaktoren c2 und c3 finden Sie unter 'Berechnungsfaktoren'.

Formel für den Gesamtbetriebsfaktor
Schritt 2: Berechnungsleistung Pb (kW)

Die zu übertragende Leistung P multipliziert mit dem Gesamtbetriebsfaktor c0 ergibt die Berechnungsleistung Pb.

Formel für die Berechnungsleistung
Schritt 3: Zahnriementeilung

Bestimmen Sie mit Hilfe des Bereichs 'Auswahldiagramm' die geeignete Teilung und die entsprechende Riemenfarbe. Der Riementyp ist optimal, wenn die Berechnungsleistung im Diagramm bei zugehöriger Drehzahl möglichst im Mittelfeld des Grundleistungsbereichs des Riemens liegt.

Schritt 4: Zahnscheiben-Mindestdurchmesser

Die Wirkdurchmesser werden nach konstruktionsbedingter Vorgabe von Mindest- und Maximalwerten sowie nach der verlangten Übersetzung berechnet. Es sollten jedoch die für jede Zahnteilung empfohlenen Mindest-Scheibendurchmesser möglichst nicht unterschritten werden.

Teilung min. Zähnezahl min. Scheiben-
Wirkdurchmesser
8 mm 18 45,84 mm
14 mm 28 124,78 mm

Das Übersetzungsverhältnis i lässt sich dann aus dem Verhältnis der Drehzahlen, Zähnezahlen oder Wirkdurchmessern der Zahnscheiben bestimmen.

Formel für das Übersetzungsverhältnis
Schritt 5: Zahnriemenlänge LW und Achsabstand e

Bei gegebenem Achsabstand lässt sich die Zahnriemenwirklänge näherungsweise berechnen.

Formel für die Zahnriemenwirklänge

Bestimmen Sie anhand der Tabelle im Bereich 'Riemengrössen' die entsprechende Standard-Zahnriemenlänge. Die Berechnung des Achsabstands e nach der gewählten Zahnriemenlänge und den vorgegebenen Zahnscheiben-Wirkdurchmessern erfolgt mit der Formel

Formel für den Achsabstand
Schritt 6: Zahneingriffsfaktor C1

Wird die Zahl von sechs eingreifenden Zähnen unterschritten, muss die Grundleistung (kW) des Riemens reduziert werden. Das erfolgt mit dem Zahneingriffsfaktor C1.
Die Zahl der eingreifenden Zähne ZE kann für einen Zweischeibenantrieb folgendermaßen berechnet werden

Formel für den Zahneingriffsfaktor
Zähne im
Eingriff
6 oder
mehr
5 4 3 2
C1 1,0 0,80 0,60 0,40 0,20

Korrigierte Riemengrundleistung (kW) = Riemengrundleistung x C1.

Schritt 7: Dimensionierung

Mit den ermittelten Daten können Sie nun mit Hilfe des Bereichs 'Leistungstabellen' die Grundleistung des in Schritt 3 ausgewählten Riemens festlegen. Maßgeblich ist hierfür die Zähnezahl und die Drehzahl der kleineren Zahnscheibe. In Abhängigkeit der Riemenlänge muss die Riemengrundleistung um den Längenkorrekturfaktor c4 berichtigt werden.

Formel für die Grundleistung

Ist die korrigierte Grundleistung des Riemens gleich oder größer als die ermittelte Berechnungsleistung, ist der Antrieb ausreichend Dimensioniert.
Übersteigt die Berechnungsleistung die Grundleistung, sollte ein breiterer Riemen gewählt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Scheibendurchmesser zu vergrößern.
Ist die optimale Kombination aus Scheibengröße und Zahnriemenlänge gefunden, können die entsprechenden Teilenummern bestimmt werden.

Schritt 8: Zahnriemenvorspannung FV

Für die Berechnung der Zahnriemenvorspannung und der Achslast gilt folgender Berechnungsweg:

Freie Trumlänge Formel für die Trumlänge
Umschlingungswinkel Formel für den Umschlingungswinkel
Riemengeschwindigkeit Formel für die Riemengeschwindigkeit
Zahnriemenvorspannung Formel für die Zahnriemenvorspannung

Die Prüfkraft f (Eindrückkraft) kann der Tabelle im Bereich 'Spannungsprüfkraft' entnommen werden.

Statische Trumkraft Formel für die statische Trumkraft
Statische Achslast Formel für die Achslast
Eindrücktiefe Formel für die Eindrücktiefe
Ausblenden

© 2025 Krebs & Kessel GmbH • Im Haferfeld 8 • 59556 Lippstadt • Telefon: 0 29 45-9 69 37-0 • Fax: 0 29 45-9 69 37-55 • E-Mail: info@krebs-kessel.de Sitemap

Verwendung von Cookies

Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Ich stimme zu Datenschutz lesen